Titel: Laufvorbereitung eines Sportanfängers mit erster Rennraderfahrung auf die erste Triathlon-Halbdistanz als Staffelläufer (21,1 km)
Artikel: Abschlussarbeit, Hausarbeit, Prüfung
Anbieter/Schule: Academy of Sports (AoS)
Veranstaltung: Fachtrainer für Cardiotraining
Bereich: Gesundheit, Sport, Training, Cardio, Ausdauer, Triathlon, Marathon, Laufen
Note: 1,0
Autor: Daniela Ullrich
Jahr: 2014
Seiten: 37
Sprache: Deutsch
Kurz-Zusammenfassung: Egal ob Laufen, Schwimmen, Radfahren oder alles zusammen als Triathlon, Ausdauersport ist gegenwärtig eine sehr beliebte Freizeitbeschäftigung in Deutschland. Von kurzen Distanzen für Jedermann bis hin zu den Ultrastrecken wird alles angeboten. So positiv es ist, dass die Menschen bereit sind sich zu bewegen und etwas für ihre Gesundheit und Ausdauer zu tun, so erschreckend ist es aber auch Teilnehmer zu sehen, die nicht nur an ihre Grenzen, sondern weit darüber hinaus gehen. Diese müssen das Rennen bereits auf der Strecke beenden oder brechen spätestens im Ziel zusammen. Gründe hierfür sind oftmals eine schlechte und ungenügende Vorbereitung, eine Unterschätzung der Belastung oder eine Selbstüberschätzung der eigenen Leistung. Damit der Ausdauersport gesund ist und bleibt, der Sportler Freude an der Bewegung hat und das Training effektiv und sinnvoll ist, ist es hilfreich einen Trainer für Ausdauersport zu konsultieren.
Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Bereiche: Theoretische Grundlagen zur Trainingsplanung, Diagnose, Anamnese, Allgemeinanamnese, Umfeldanamnese, Gesundheitsanamnese, Kontraindikationen, Sportanamnese, biometrische Daten, motorische Tests, Trainingsprinzipien, Superkompensation, Trainingsregeln, Leistungsnormative, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme, Trainingsbereiche, Trainingsintensitäten, Trainingsumfang, Belastungssteigerung, Regenerationsbereich, Kompensationstraining (Komp / REKOMP), Grundlagenausdauer (GA), Wettkampfspezifische Ausdauer (WSA), Schwellentraining, aerobe Schwelle, anaerobe Schwelle, Trainingsmethoden, Dauermethode, Intervallmethode, Bestimmung der Ausdauerleistung, Kanoven-Formel, Conconi-Test, Zielsetzung, psychische Belastung, Trainingsplanung, Trainingsperiodisierung, Makrozyklus, Mesozyklus,Mikrozyklus, Bestandteile und Aufbau einer Trainingseinheit, Warm-up, Cool-down, Re-Test,
Bewertung durch die Schule, den Korrekteur:
Layout: Sehr ansprechendes Layout. Alle Vorgaben wurden korrekt umgesetzt. Sprachlich sehr gute Arbeit, die auch viele Grafiken enthält.
Inhalt: Die Aufgabenstellung wurde zur vollsten Zufriedenheit erfüllt. Die vorliegende Arbeit dient als Vorzeigebeispiel - herzlichen Glückwunsch. Das Layout ist sehr ansprechend und die gesamte Arbeit übersichtlich gestaltet und strukturiert - sprachlich wie formal top. Die Aufgabenstellung wurde zur vollsten Zufriedenheit erfüllt. Die eingefügten Grafiken veranschaulichen deutlich, wohin die "reise" des Probandengeht. Die Arbeit zeigt, dass die Autorin ihr Handwerkszeug beherrscht und sie ohne weiteres mit Ausdaueratlethen arbeiten kann. Die gewählte Literatur stellt die Basis der Arbeit dar und unterstreicht die Qualität. Ich wünsche der Autorin auf Ihrem weiteren Weg alles Gute, viel Erfolg und Spaß bei der Trainingsbetreuung von Ausdauersportlern.
WICHTIG: !!!In diesem Download sind Anhang und Übungskatalog nicht enthalten!!!
Durch Anklicken des Produktbildes gelangst Du zur Großansicht der Seitenvorschau
Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe kannst Du Dir downloaden
ownload, Weiterbildung, Abschlussarbeit, Hausarbeit, Facharbeit, Diplomarbeit, Masterarbeit, Bachelorarbeit, Examensarbeit, Doktorarbeit, Magisterarbeit, doktorarbeit, Dissertation, Professorarbeit, Habilitation, Buch, Bücher, Schrift, Skript, Klausur, These, Aufsatzm Hausfaufgaben, Informationen, Essey, Prüfung, Referat, Präsentation, Triathlon, Marathon, Halbmarathon